Fundraising Software & Tools im Vergleich


Filter anzeigen
Filtern (13 Produkte)
Bewertung
Logo
Virtuous
Preis: Auf Anfrage
Logo
DonorDrive
Keine Preisinformationen

Logo
Classy
Preis: Auf Anfrage

Logo
Snap! Raise
Keine Preisinformationen

Logo
Givebutter
Keine Preisinformationen

Logo
Blackbaud Raiser's Edge NXT
Keine Preisinformationen
Logo
OneCause
Keine Preisinformationen
Logo
Bloomerang
Keine Preisinformationen

Logo
Bonterra Guided Fundraising (formerly Network for Good)
Keine Preisinformationen
Logo
Donorbox
Preis: Ab 0,00 €

Logo
AddedVal.io Raise Money+
Keine Preisinformationen
Logo
Graduway
Keine Preisinformationen

Logo
go
Keine Preisinformationen

Mehr über Fundraising Software & Tools im Vergleich

Was ist Fundraising Software?

Fundraising Software bezeichnet eine Art von Software, die speziell dafür entwickelt wurde, Organisationen und Einzelpersonen bei der Planung, Durchführung und Verwaltung von Fundraising-Aktivitäten zu unterstützen. Diese Art von Software richtet sich in erster Linie an gemeinnützige Organisationen, Bildungseinrichtungen, politische Kampagnen, religiöse Gruppen und andere Einrichtungen, die auf Spenden angewiesen sind, um ihre Ziele zu erreichen.

Die Software wird in verschiedenen Bereichen eingesetzt, um eine Vielzahl von Fundraising-Aktivitäten zu verwalten. Dazu gehören unter anderem die Verwaltung von Spenderdaten, die Planung und Durchführung von Spendenkampagnen, die Kommunikation mit Spender*innen, die Berichterstattung und Analyse von Fundraising-Aktivitäten sowie die Verwaltung von Veranstaltungen und freiwilligen Helfer*innen. Sie ermöglicht es Organisationen, ihre Fundraising-Bemühungen zu organisieren, zu automatisieren und zu optimieren, um ein maximales Spendenaufkommen zu erzielen.

Funktionen von Fundraising Software

Spenderverwaltung

Die Spenderverwaltung ist eine der zentralen technischen Funktionen einer Fundraising Software. Sie ermöglicht es Organisationen, detaillierte Profile ihrer Spender*innen zu erstellen und zu verwalten. Dazu gehören Informationen wie Kontaktdaten, Spendenhistorie, Interessen und Präferenzen. Diese Funktion erleichtert nicht nur die Personalisierung der Kommunikation mit den Spender*innen, sondern hilft auch dabei, wichtige Daten für die Planung zukünftiger Kampagnen zu sammeln. Die Fähigkeit, Spenderdaten effektiv zu verwalten, unterstützt Organisationen dabei, langfristige Beziehungen zu ihren Unterstützer*innen aufzubauen und zu pflegen.

Kampagnenmanagement

Das Kampagnenmanagement ist eine weitere wesentliche Funktion von Fundraising Software. Es ermöglicht Organisationen, ihre Fundraising-Kampagnen von der Konzeption bis zur Ausführung effizient zu planen und zu steuern. Diese Funktion umfasst die Festlegung von Zielen, das Tracking der Fortschritte, das Management von Budgets und Zeitplänen sowie die Analyse der Kampagnenergebnisse. Durch das Kampagnenmanagement können Nutzer*innen Aktionen und Strategien anpassen, um die Wirksamkeit ihrer Fundraising-Bemühungen zu maximieren.

Integration in andere Systeme

Die Integration in andere Systeme ist eine entscheidende technische Funktion von Fundraising Software. Sie ermöglicht die Vernetzung mit anderen Software-Systemen, wie CRM-Systemen, Buchhaltungssoftware und E-Mail-Marketing-Tools. Diese Integration sorgt für einen reibungslosen Datenfluss zwischen verschiedenen Plattformen, was die Effizienz und Genauigkeit der Datenverarbeitung erhöht. Organisationen können so ein umfassendes Bild ihrer Spender*innen und Aktivitäten erhalten und ihre Prozesse nahtlos über verschiedene Plattformen hinweg verwalten.

Berichterstattung und Analytik

Berichterstattung und Analytik sind entscheidende Komponenten einer Fundraising Software. Sie bieten detaillierte Einblicke in die Performance von Fundraising-Kampagnen und das Spenderverhalten. Diese Funktionen ermöglichen es Organisationen, Daten zu sammeln, zu analysieren und daraus Schlussfolgerungen zu ziehen. Effektive Analysetools helfen dabei, Trends zu erkennen, den Erfolg von Strategien zu bewerten und fundierte Entscheidungen über zukünftige Fundraising-Aktivitäten zu treffen.

Wer nutzt Fundraising Software?

Gemeinnützige Organisationen

Gemeinnützige Organisationen bilden eine der Hauptzielgruppen von Fundraising Software. Diese Organisationen setzen die Software ein, um Spenden zu sammeln, die sie zur Unterstützung ihrer sozialen, ökologischen oder kulturellen Missionen benötigen. Im Arbeitsalltag nutzen sie die Software, um Spenderdaten zu verwalten, Spendenkampagnen zu planen und durchzuführen, sowie um die Kommunikation mit Spender*innen und Interessent*innen zu pflegen. Die Software hilft ihnen auch bei der Analyse der Spendentrends und der Effektivität ihrer Kampagnen, was für die zukünftige Planung und Strategieentwicklung unerlässlich ist.

Bildungseinrichtungen

Bildungseinrichtungen, wie Universitäten und Schulen, nutzen Fundraising Software, um Alumni-Beziehungen zu pflegen und Spenden für Bildungsprogramme, Stipendien oder infrastrukturelle Entwicklungen zu sammeln. In ihrem Arbeitsalltag hilft die Software diesen Einrichtungen, ihre Alumni-Datenbanken zu verwalten, zielgerichtete Fundraising-Kampagnen zu erstellen und Alumni-Events zu organisieren. Durch die Nutzung der Software können Bildungseinrichtungen ihre Fundraising-Bemühungen effizienter gestalten und einen stärkeren Bezug zu ihren ehemaligen Studierenden aufbauen.

Politische Kampagnen

Politische Kampagnen sind eine weitere Zielgruppe von Fundraising Software. Sie nutzen diese Tools, um Spenden für politische Kampagnen, Kandidaten und Parteien zu sammeln. Die Software ermöglicht es politischen Organisationen, ihre Unterstützerbasis zu verwalten, Spendeneinnahmen zu tracken und gezielte Kommunikationskampagnen durchzuführen. Im täglichen Einsatz hilft die Software dabei, eine starke Verbindung zu Anhängern aufzubauen, die Transparenz von Spendenvorgängen zu gewährleisten und die Effektivität von Fundraising-Strategien zu analysieren.

Religiöse Gruppen

Religiöse Gruppen nutzen Fundraising Software, um Spenden für kirchliche Projekte, wohltätige Aktivitäten und die Instandhaltung ihrer Einrichtungen zu sammeln. Die Software unterstützt sie im Alltag bei der Verwaltung von Spenderdaten, der Planung von Spendenaktionen und der Kommunikation mit der Gemeinschaft. Sie ermöglicht es diesen Gruppen, ihre Fundraising-Bemühungen zu organisieren und effizienter zu gestalten, indem sie zielgerichtete Kampagnen durchführen und die Beiträge und Bedürfnisse ihrer Gemeindemitglieder besser verstehen.

Gesundheitsorganisationen

Gesundheitsorganisationen, einschließlich Krankenhäuser und Forschungseinrichtungen, setzen Fundraising Software ein, um Mittel für medizinische Forschung, Patientenpflege und Gesundheitsaufklärung zu sammeln. Im täglichen Betrieb verwenden sie die Software, um Spenderdaten zu verwalten, spezifische Fundraising-Kampagnen zu entwickeln und die Effektivität ihrer Bemühungen zu überwachen. Die Software erleichtert es diesen Organisationen, lebensrettende Mittel zu sammeln und dabei die Compliance mit Datenschutz- und Gesundheitsvorschriften zu gewährleisten.

Vorteile von Fundraising Software

Fundraising Software bietet zahlreiche Vorteile, insbesondere aus der Perspektive von Unternehmen und Organisationen, die auf Spendengelder angewiesen sind. Diese Vorteile umfassen Aspekte wie Effizienzsteigerung, verbesserte Spenderbeziehungen und datengestützte Entscheidungsfindung.

Effizienzsteigerung in Fundraising-Prozessen

Ein wesentlicher Vorteil von Fundraising Software ist die deutliche Effizienzsteigerung in den Fundraising-Prozessen. Durch die Automatisierung von routinemäßigen Aufgaben wie der Erfassung von Spenderdaten, dem Versand von Dankesbriefen und der Verwaltung von Spendenaktionen können Organisationen Zeit und Ressourcen sparen. Diese Effizienz ermöglicht es den Unternehmen, sich mehr auf strategische Aspekte des Fundraisings zu konzentrieren, anstatt auf zeitaufwendige administrative Tätigkeiten.

Verbesserte Beziehungen zu Spender*innen

Fundraising Software ermöglicht es Unternehmen, eine tiefere und persönlichere Beziehung zu ihren Spender*innen aufzubauen. Durch die detaillierte Erfassung und Analyse von Spenderdaten können Organisationen ihre Kommunikation personalisieren und auf die spezifischen Interessen und Vorlieben ihrer Unterstützer abstimmen. Dies erhöht die Wahrscheinlichkeit von wiederholten Spenden und stärkt die langfristige Bindung zwischen der Organisation und ihren Spender*innen.

Datenbasierte Entscheidungsfindung

Die Verfügbarkeit von detaillierten Daten und Analysen ist ein weiterer bedeutender Vorteil von Fundraising Software. Organisationen können Spendentrends, Kampagnenergebnisse und Spenderverhalten in Echtzeit überwachen und analysieren. Diese datengestützte Entscheidungsfindung ermöglicht es Unternehmen, ihre Fundraising-Strategien anzupassen und zu optimieren, um maximale Ergebnisse zu erzielen.

Erhöhte Transparenz und Rechenschaftspflicht

Fundraising Software trägt zur Erhöhung der Transparenz und Rechenschaftspflicht bei. Durch präzise Tracking-Tools und detaillierte Berichte können Organisationen ihre Spendeneinnahmen genau überwachen und gegenüber Spendern, Aufsichtsbehörden und der Öffentlichkeit Rechenschaft ablegen. Diese Transparenz stärkt das Vertrauen in die Organisation und fördert eine Kultur der Offenheit und Integrität.

Skalierbarkeit und Anpassungsfähigkeit

Ein weiterer Vorteil von Fundraising Software liegt in ihrer Skalierbarkeit und Anpassungsfähigkeit. Da die Bedürfnisse von Organisationen mit der Zeit variieren können, bietet flexible Fundraising Software die Möglichkeit, sich an veränderte Anforderungen anzupassen. Dies umfasst die Skalierbarkeit der Software für wachsende Datenmengen, die Integration neuer Funktionen und die Anpassung an veränderte Fundraising-Strategien.

Auswahlprozess für die passende Software

Erstellung einer Long List

Der Auswahlprozess für die passende Fundraising Software beginnt mit der Erstellung einer Long List potenzieller Software-Lösungen. In diesem Schritt recherchiert man umfassend am Markt verfügbare Optionen. Dazu gehört die Konsultation von Branchenberichten, das Lesen von Kundenbewertungen, das Einholen von Empfehlungen aus dem eigenen Netzwerk und die Berücksichtigung bekannter Softwareanbieter. Ziel ist es, eine umfassende Liste aller in Frage kommenden Fundraising-Softwarelösungen zu erstellen, die potenziell die spezifischen Bedürfnisse des eigenen Unternehmens erfüllen könnten.

Festlegung von Kriterien und Prioritäten

Der nächste Schritt besteht darin, spezifische Kriterien und Prioritäten für die Auswahl zu definieren. Man identifiziert die wichtigsten Funktionen, die die Software haben muss, wie Spenderverwaltung, Kampagnenmanagement, Datenanalyse, Benutzerfreundlichkeit und Integration mit anderen Systemen. Auch Budgetbeschränkungen, technische Anforderungen und der gewünschte Support- und Servicelevel sollten berücksichtigt werden. Diese Kriterien helfen dabei, die Long List auf eine Short List von Kandidaten zu reduzieren, die am besten zu den Anforderungen des Unternehmens passen.

Erstellung einer Short List

Auf Basis der festgelegten Kriterien und Prioritäten reduziert man die Long List auf eine Short List. Hierbei werden die Optionen ausgesondert, die nicht den wichtigsten Anforderungen entsprechen. Man konzentriert sich auf Software-Lösungen, die das beste Potential haben, die spezifischen Bedürfnisse des eigenen Business zu erfüllen. Dieser Schritt erfordert eine gründliche Bewertung und Vergleich der Funktionen, Kosten, Benutzerbewertungen und der allgemeinen Passform jeder Software.

Durchführung von Demos und Testversionen

Nachdem man eine Short List erstellt hat, nimmt man Kontakt mit den Anbietern auf, um Demos zu planen oder Testversionen der Software zu erhalten. Dieser Schritt ist entscheidend, um ein Gefühl für die Benutzeroberfläche und Funktionalität jeder Software zu bekommen. Es ist wichtig, während der Demos oder Tests spezifische Szenarien und Anwendungsfälle zu simulieren, die im eigenen Unternehmen vorkommen, um zu sehen, wie die Software in der Praxis funktioniert.

Bewertung und Vergleich

Nachdem man Demos durchgeführt und Testversionen genutzt hat, bewertet man jede Software auf der Short List anhand der festgelegten Kriterien. Hierbei werden Aspekte wie Benutzerfreundlichkeit, Funktionalität, Anpassungsfähigkeit, Kundensupport und Preis-Leistungs-Verhältnis berücksichtigt. Man vergleicht die Vor- und Nachteile jeder Option, um zu einer fundierten Entscheidung zu gelangen.

Referenzen einholen und Fallstudien überprüfen

Vor der finalen Entscheidung ist es sinnvoll, Referenzen von bestehenden Kunden der Softwareanbieter einzuholen und Fallstudien zu überprüfen. Dies gibt Einblicke in die realen Erfahrungen anderer Organisationen mit der Software und kann helfen, die Leistungsfähigkeit und Zuverlässigkeit der Software besser einzuschätzen.

Finale Entscheidung und Vertragsabschluss

Nachdem alle vorherigen Schritte durchgeführt wurden, trifft man die finale Entscheidung für die Fundraising Software, die am besten zu den Bedürfnissen des eigenen Unternehmens passt. Man verhandelt dann die Vertragskonditionen mit dem Anbieter und schließt den Kauf ab. Es ist wichtig, dabei auf Aspekte wie Lizenzbedingungen, Support-Optionen und mögliche Erweiterungen in der Zukunft zu achten.